
Kollegiale Unterstützung
bei besonderen Belastungssituationen und schwerwiegenden Ereignissen im Gesundheitswesen
0800 0 911 912
täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr
Wer kann sich an die HELPLINE wenden?
Alle im Gesundheitswesen Tätigen, Führungskräfte und Peers, die
- Fragen zu Bewältigungsstrategien und Stressregulation haben
- merken, dass sie sehr erschöpft sind und Unterstützung brauchen
- mit schwerwiegenden Ereignissen (z. B. dramatische Todesfälle, Schädigung von Patientinnen/Patienten, Bedrohung und Gewalt, Suizidalität) konfrontiert wurden und unter den daraus resultierenden Belastungen leiden
- belasteten Mitarbeitenden oder Kolleginnen/Kollegen Unterstützung bei der Stressbewältigung anbieten wollen
- in akuten Krisensituationen Fragen zu Personalfürsorge und Umsetzung von psychosozialen Unterstützungsmaßnahmen haben
- in akuten Krisensituationen als kollegiale Helfer:innen selbst Unterstützungs- oder Beratungsbedarf haben
Wer arbeitet an der HELPLINE?
Als Ansprechpartner:innen stehen aus unserem PSU-Netzwerk zur Verfügung:
- In kollegialer Unterstützung ausgebildete Peers (Pflegekräfte, Ärztinnen/Ärzte, Notfallsanitäter:innen, Entbindungshelfer:innen, Medizinische Fachangestellte etc.)
- Führungskräfte und Personalverantwortliche aus dem Gesundheitswesen
- Psychosoziale Fachkräfte und approbierte Psychotherapeutinnen/Psychotherapeuten
Wie ist die HELPLINE ist erreichbar?
- telefonisch unter 0800 0 911 912
- Beratung per Email unter beratung@psu-helpline.de oder via Kontaktformular
- Beratung per E-Mail erhalten Sie unter beratung@psu-helpline.de oder über unser Kontaktformular.
- täglich von 9.00 bis 21.00 Uhr
- Die Nutzung der HELPLINE ist kostenfrei!
- Ihr Anliegen behandeln wir selbstverständlich vertraulich.